Stromverbrauch von Dyson Ventilatoren

Stromverbrauch von Dyson Ventilatoren

Kurz gesagt: Dyson Ventilatoren sind im Kühl-/Ventilatormodus energieeffizient und verbrauchen typischerweise zwischen 40W und 56W bei maximaler Geschwindigkeit. Modelle mit Heizfunktion ziehen jedoch deutlich mehr Strom und verbrauchen beim Heizen circa 2000W, was mit herkömmlichen elektrischen Heizlüftern vergleichbar ist.

Kühlmodus: Im Allgemeinen effizient

Alle aufgeführten Dyson Ventilatoren bieten eine Kühlfunktion, die im Wesentlichen wie ein Ventilator funktioniert und Luft ohne aktive Kühlung wie bei einer Klimaanlage zirkuliert. Der maximale Stromverbrauch in diesem Modus ist über die gesamte Produktpalette relativ niedrig:

  • Dyson Turmventilator AM07: 56W
  • Dyson Hot+Cool Heizlüfter AM09: 56W
  • Dyson Purifier Cool PC1: 50W
  • Dyson Purifier Hot+Cool HP1: 50W
  • Dyson Purifier Cool PC2 De-Nox: 40W
  • Dyson Purifier Humidify+Cool PH2 De-NOx PH05: 40W
  • Dyson Purifier Hot+Cool HP2 De-NOx HP12: 40W

Die maximale Leistungsaufnahme beim Kühlen liegt zwischen 40W und 56W. Dies ist vergleichbar mit vielen Standard-Stand- oder Turmventilatoren. Neuere oder fortschrittlichere Modelle (wie die De-Nox-Serie) weisen tendenziell einen etwas geringeren maximalen Stromverbrauch im Kühlmodus auf. Beachten Sie, dass dies der maximale Verbrauch bei der höchsten Geschwindigkeitsstufe ist; niedrigere Einstellungen verbrauchen weniger Strom.

Heizmodus: Hoher Energiebedarf

Einige Dyson Modelle integrieren neben Kühlung und Reinigung auch eine Heizfunktion. Diese Heizung wird durch elektrischen Widerstand erzeugt, ähnlich wie bei den meisten herkömmlichen tragbaren Elektroheizungen. Folglich ist der Energieverbrauch im Heizmodus deutlich höher:

  • Dyson Hot+Cool Heizlüfter AM09: 2000W
  • Dyson Purifier Hot+Cool HP1: 2000W
  • Dyson Purifier Hot+Cool HP2 De-Nox HP12: 2050W

Diese Modelle verbrauchen zwischen 2000W und 2050W, wenn sie mit maximaler Heizleistung betrieben werden. Dieser Stromverbrauch ist typisch für elektrische Heizlüfter, die Räume schnell aufheizen sollen. Obwohl effektiv, wird die regelmäßige Nutzung der Heizfunktion die Stromrechnung im Vergleich zur ausschließlichen Nutzung des Ventilator- oder Reinigungsmodus spürbar beeinflussen.

Wie viel kostet es, einen Dyson den ganzen Tag laufen zu lassen?

Die täglichen Kosten für den Betrieb eines Dyson Ventilators im Kühlmodus bei maximaler Geschwindigkeit für 24 Stunden werden auf etwa 0,36 € und 0,50 € geschätzt, basierend auf einem durchschnittlichen deutschen Strompreis von 0,37 €/kWh und einem Stromverbrauch von 40-56W. Niedrigere Lüftergeschwindigkeiten reduzieren diese Kosten. Der Heizmodus wäre deutlich teurer und könnte bei maximaler Heizleistung (bei einem angenommenen Verbrauch von 2,0 kW) etwa 17,76 € pro Tag kosten.

Faktoren, die den tatsächlichen Stromverbrauch beeinflussen

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Wattangaben die maximale Leistung darstellen, die das Gerät unter bestimmten Bedingungen (normalerweise der höchsten Stufe) aufnehmen kann. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt ab von:

  1. Ausgewählter Modus: Der Heizmodus verbraucht deutlich mehr Strom als der Kühl-/Ventilatormodus.
  2. Geschwindigkeits-/Temperatureinstellung: Niedrigere Lüftergeschwindigkeiten oder Zieltemperaturen (beim Heizen) verbrauchen weniger Energie.
  3. Nutzungsdauer: Wie lange das Gerät läuft, wirkt sich direkt auf den gesamten Energieverbrauch aus.
  4. Automatikmodus: Modelle mit Automatikmodus passen die Leistung basierend auf der erkannten Luftqualität oder Temperatur an und optimieren so möglicherweise den Energieverbrauch im Vergleich zum Dauerbetrieb auf einer hohen Stufe.
  5. Standby-Leistung: Wie die meisten modernen elektronischen Geräte verbrauchen auch diese Geräte im ausgeschalteten, aber eingesteckten Zustand eine geringe Menge Strom (Standby-Modus).

Fazit

Dyson Ventilatoren zeigen einen deutlichen Unterschied im Energieverbrauch je nach Funktion. Für die Luftzirkulation (Kühl-/Ventilatormodus) und Reinigung sind sie relativ energieeffizient, wobei der maximale Stromverbrauch im Allgemeinen unter 60W bleibt. Bei der Verwendung zum Heizen steigt der Strombedarf jedoch erheblich auf etwa 2000W an, ähnlich wie bei anderen elektrischen Heizgeräten. Bei der Überlegung, ein Dyson Produkt zu kaufen, sollten Sie abwägen, welche Funktionen Sie hauptsächlich benötigen, und den entsprechenden Energieverbrauch berücksichtigen, insbesondere wenn Sie die Heizfunktion häufig nutzen möchten.

Back to blog