Was kostet die Nutzung eines Ventilators?

Was kostet die Nutzung eines Ventilators?

In den heißen Sommermonaten, wenn die Außentemperaturen hoch sind, kann es notwendig sein, einen Ventilator zu verwenden, um der Hitze etwas Erleichterung zu verschaffen. In diesem Artikel werden wir uns den Energieverbrauch verschiedener Ventilatortypen und die daraus resultierenden Stromkosten ansehen.

Was beeinflusst die Kosten?

Es gibt drei Dinge, die die Betriebskosten eines Ventilators beeinflussen. Die Wattzahl des Ventilators, die Stromkosten und die Dauer, in der der Ventilator eingeschaltet ist.

Wattzahl

Die Wattzahl des Ventilators gibt an, wie viel Energie er verbraucht. Beispielsweise kann der Energieverbrauch von Tischventilatoren zwischen 15 und 45 Watt liegen, während er bei Stand- oder Turmventilatoren zwischen 50 und 130 Watt liegen kann.

Stromkosten

Die Stromkosten hängen von der Region ab, in der Sie wohnen, und von Ihrem Stromanbieter. Sie können die Durchschnittspreise in bestimmten Regionen Deutschlands auf einer Website wie dieser überprüfen: https://www.verivox.de/strom/strompreise

Dauer

Die Zeit, in der der Ventilator eingeschaltet ist. Je länger er läuft, desto höher sind die Kosten.

Wie viel kostet es?

Nachdem wir nun wissen, was die Betriebskosten eines Ventilators beeinflusst, wollen wir einige Beispiele durchgehen, um zu verstehen, wie hoch die tatsächlichen Kosten sein könnten. Wir können die Kosten berechnen, indem wir die Wattzahl des Ventilators in kW (Kilowatt) mit der Anzahl der Betriebsstunden und den Stromkosten multiplizieren.

Kosten = kW * Stunden * Kosten pro kWh

Um die kW zu berechnen, teilen wir die Wattzahl des Ventilators durch 1000.
Beispiel: 50 Watt = 0,05 kW. Wenn wir einen 50-Watt-Ventilator haben, betragen unsere Stromkosten pro kWh 0,29 € und wir ihn 24 Stunden lang laufen lassen, dann betragen die Kosten: 0,05 kW * 24 Stunden * 0,29 € / kWh ~ 0,35 €. Unten finden Sie eine Tabelle, die die Kosten für unterschiedliche Wattzahlen und Zeiträume zeigt.

Wattzahl

1 Tag (24 Stunden)

1 Woche

1 Monat (30 Tage)

30 watt

0.21€

1.46€

6.26€

50 watt

0.35€

2.44€

10.44€

70 watt

0.49€

3.41€

14.62€

90 watt

0.63€

4.38€

18.79€


Sind Ventilatoren günstiger als Klimaanlagen?

Ja, Ventilatoren sind deutlich günstiger als Klimaanlagen. Klimaanlagen können je nach Größe und Typ des Geräts zwischen 600 und mehreren Tausend Watt verbrauchen, während Ventilatoren oft weniger als 100 Watt verbrauchen. Es ist wichtig, auch die Installations- und Betriebskosten im Auge zu behalten. Bei Split-Klimaanlagen beginnen die Installationskosten bei 1000 €. Die Betriebskosten sind auch viel höher, da das System mehr Energie verbraucht und regelmäßig gewartet werden muss, einmal im Jahr oder alle zwei Jahre, je nach Nutzung. Bei Ventilatoren fallen keine Installationskosten an, der Energieverbrauch ist viel geringer und es ist nur minimaler Wartungsaufwand erforderlich.

Wie lassen sich die Kosten für einen Ventilator senken?

Es gibt viele Möglichkeiten, den Energieverbrauch eines Ventilators zu senken. Hier sind einige nützliche Tipps, die Ihnen dabei helfen, die Kosten zu senken.

Schalten Sie den Ventilator aus, wenn Sie ihn nicht brauchen

Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie den Ventilator ausschalten, wenn Sie ihn nicht brauchen. Zum Beispiel morgens und abends, wenn die Temperatur normalerweise niedriger ist. Einige Ventilatoren haben eingebaute Timer, mit denen Sie planen können, wann der Ventilator ein- und ausgeschaltet werden soll, sodass Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen. Sie können den Ventilator auch ausschalten, wenn Sie den Raum für längere Zeit verlassen, genau wie beim Ausschalten des Lichts.

Passen Sie die Lüftergeschwindigkeit an

Eine weitere Möglichkeit, weniger Energie zu verbrauchen, besteht darin, die Lüftergeschwindigkeit anzupassen. Lüfter verfügen normalerweise über mehrere Stufen, die Sie entsprechend Ihren Anforderungen einstellen können. Versuchen Sie, die niedrigstmögliche Einstellung zu verwenden.

Wählen Sie einen Ventilator mit dem richtigen CFM

CFM steht für Kubikfuß pro Minute und beschreibt, wie viel Luft der Ventilator pro Minute bewegen kann. Der CFM eines Ventilators hängt von der Drehzahl (Umdrehungen pro Minute), der Flügelgröße und der Flügelneigung ab. Normalerweise gilt: Je größer der Ventilator, desto größer der CFM. Um Strom zu sparen, wählen Sie einen Ventilator mit der richtigen Größe. Wenn Sie beispielsweise einen kleinen Raum kühlen möchten, reicht möglicherweise ein kleinerer Ventilator aus.

Wählen Sie einen energieeffizienten Ventilator

Energieeffiziente Ventilatoren haben ein gutes Verhältnis von CFM zu Energieverbrauch. Das bedeutet, dass sie mehr Luft pro Watt bewegen können als normale Ventilatoren. Energieeffiziente Ventilatoren kosten normalerweise mehr, ermöglichen aber auf lange Sicht Geldeinsparungen dank des geringeren Energieverbrauchs.

Platzieren Sie den Ventilator an der richtigen Stelle

Wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Innentemperatur, platzieren Sie den Ventilator so, dass er die kühlere Luft nach innen drückt. Wenn Sie einen Stand- oder Turmventilator haben, platzieren Sie ihn in der Balkontür. Wenn Sie einen Tischventilator haben, platzieren Sie ihn auf der Fensterbank neben einem offenen Fenster. Wenn Sie kühlere Luft von außen blasen, können Sie den Raum mit einer niedrigeren Ventilatoreinstellung effektiv abkühlen, als wenn der Ventilator die Luft einfach durch den Raum drückt. Wenn die Außentemperatur höher ist als die Innentemperatur, halten Sie die Fenster geschlossen und platzieren Sie den Ventilator in der Türöffnung, sodass er kühlere Luft aus dem Rest des Hauses in den Raum drückt.

Reinigen Sie den Ventilator regelmäßig

Bei häufigem Gebrauch sammelt sich schnell Staub auf den Flügeln des Ventilators an, was seine Betriebseffizienz beeinträchtigen kann. Um dies zu verhindern, reinigen Sie die Flügel regelmäßig.

Welchen Ventilatortyp sollten Sie kaufen?

Das hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Turm- und Standventilatoren sind leistungsstärker und können zum Kühlen des gesamten Raums verwendet werden. Tischventilatoren hingegen sind nur in der Nähe effektiv, beispielsweise wenn sie auf dem Schreibtisch stehen, wenn Sie vor einem Computer sitzen. Da sie weniger leistungsstark sind, verbrauchen sie auch weniger Energie. Überlegen Sie beim Kauf eines Ventilators, ob er nur für Sie oder für mehrere Personen gedacht ist. Standventilatoren können kostengünstiger sein, wenn mehrere Personen gleichzeitig gekühlt werden müssen, beispielsweise wenn sich die ganze Familie im Wohnzimmer aufhält.

Zusammenfassung

Die Hauptkosten bei der Nutzung eines Ventilators sind der Stromverbrauch. Achten Sie bei der Kostenschätzung auf die Wattzahl des Geräts und darauf, wie viele Stunden pro Tag Sie es eingeschaltet haben möchten. So erhalten Sie eine grobe Schätzung der Stromrechnung. Wenn Sie die Kosten senken möchten, können Sie einen der Kostenspartipps in Ihren täglichen Gebrauch integrieren und den Kauf eines energiesparenden Ventilators in Betracht ziehen.

 

Zurück zum Blog